Was ist der Unterschied zwischen einer Förderschnecke und einem Spiralförderer?/Wie funktioniert ein Spiralförderer?

Was ist der Unterschied zwischen einer Förderschnecke und einem Spiralförderer?

Die Begriffe „Schneckenförderer“ und „Spiralförderer“ bezeichnen unterschiedliche Arten von Fördersystemen, die sich in ihrer Bauweise, ihrem Mechanismus und ihrer Anwendung unterscheiden:

1. Schneckenförderer

Mechanismus: Verwendet ein rotierendes, spiralförmiges Schneckenblatt (Flighting) in einem Trog oder Rohr. Die Schnecke rotiert, um Schüttgüter (z. B. Pulver, Granulate, Schlamm) entlang des Förderbands zu bewegen.

Design:

Typischerweise horizontal oder geneigt (bis zu ~20–30°).

Kann mit Welle (zentrale Welle, die die Schnecken trägt) oder ohne Welle (für klebrige Materialien) sein.

Die Materialien werden durch eine abgedichtete Wanne geschoben, wodurch ein Verschütten verhindert wird.

Anwendungen:

Landwirtschaft (Getreidehandhabung), Abwasserbehandlung, Lebensmittelverarbeitung und industrieller Schüttguttransport.

Ideal zum kontrollierten Zuführen, Mischen oder Dosieren von Materialien.

Förderschnecke

2. Spiralförderer

Mechanismus: Bezeichnet ein Fördersystem, das vertikal oder kompakt spiralförmig angeordnet ist und häufig Bänder, Rollen oder modulare Kunststoffketten verwendet. Schwerkraft oder mechanische Antriebe bewegen die Gegenstände entlang der Spirale.

Design:

Kompaktes vertikales Layout (z. B. aufsteigende/absteigende Spiralpfade).

Offene Bauweise für Ladeeinheiten (Kartons, Pakete, Produkte).

Kann zur Platzeinsparung gebogene Abschnitte enthalten.

Anwendungen:

Anheben oder Absenken von Gegenständen in Verpackungs-, Abfüll- oder Montagelinien.

Ansammlung, Kühlung oder Zeitanpassung in Branchen wie Bäckerei, Logistik oder Flughäfen (Gepäckabfertigung).

Spiralfördertechnik (1)

Zusammenfassung

Schneckenförderer sind Schüttgutförderer mit einer rotierenden Spiralschnecke.

Spiralförderer sind platzsparende Systeme zum Heben/Senken von Stückgütern über einen spiralförmigen Weg, wobei häufig Bänder oder Rollen zum Einsatz kommen.

Die Verwirrung entsteht durch die Überschneidung der Begriffe, ihre Zwecke und Mechanismen sind jedoch unterschiedlich.

Wie funktioniert ein Spiralaufzug?

1. Grundaufbau eines Spiralförderers

Ein Spiralförderer besteht im Wesentlichen aus folgenden Kernkomponenten:

Spiralbahn:

Die spiralförmige Führung oder Schiene, die normalerweise aus Metall oder hochfestem Kunststoff besteht, dient zur Steuerung der Bewegung von Materialien oder Trägern.

Träger:

Schalen, Ketten, Bänder oder flexible Komponenten zum Transport von Materialien, die entsprechend den Eigenschaften der Materialien konstruiert sind.

Antriebssystem:

Der Motor, das Untersetzungsgetriebe und das Getriebe liefern die Energie für den Antrieb der Spiralbahn oder der Trägerbewegung.

Stützrahmen:

Die Stahlkonstruktion, die die Spiralschiene und das Antriebssystem trägt, gewährleistet den stabilen Betrieb der Anlage.

Kontrollsystem:

Das elektrische Steuerungssystem dient zum Einstellen der Geschwindigkeit, zum Starten und Stoppen sowie zur Überwachung des Betriebsstatus der Ausrüstung.

 

Spiralförderer

2. Funktionsprinzip eines Spiralförderers

Das Funktionsprinzip eines Spiralförderers kann in zwei Haupttypen unterteilt werden: feste Bahn und rotierende Bahn.

(1) Spiralförderer mit fester Spur

Funktionsprinzip: Die Spiralbahn ist stationär und der Träger (z. B. ein Tablett oder eine Kette) bewegt sich entlang der Bahn und hebt Materialien von unten nach oben.

Bewegungsart: Der Träger bewegt sich durch das Antriebssystem (z. B. eine Kette oder ein Riemen) entlang der Spiralbahn auf oder ab.

Anwendungsszenarien: Geeignet für leichte, regelmäßig geformte Materialien (wie Flaschen, Konserven).

(2) Drehbarer Spiralförderer

Funktionsprinzip: Die Spiralbahn selbst dreht sich und Materialien gleiten durch Schwerkraft oder Reibung entlang der Bahn und werden von unten nach oben gehoben.

Bewegungsmodus: Während sich die Schiene dreht, steigen die Materialien unter der kombinierten Wirkung von Zentrifugalkraft und Schwerkraft entlang der Schiene nach oben.

Anwendungsszenarien: Geeignet für Schüttgüter oder kleine Teile (wie Körner, Partikel, Komponenten).

 

3. Wichtige Konstruktionsparameter eines Spiralförderers

Spiraldurchmesser:

Bestimmt den Platzbedarf und die Transportkapazität der Ausrüstung. Normalerweise wird sie entsprechend der Materialgröße und des Transportvolumens ausgelegt.

Tonhöhe:

Die vertikale Distanz der Spiralbahn pro Umdrehung beeinflusst die Hubgeschwindigkeit von Materialien und die Gerätehöhe.

Hubhöhe:

Die gesamte vertikale Transporthöhe der Ausrüstung wird normalerweise entsprechend den Prozessanforderungen bestimmt.

Fördergeschwindigkeit:

Die Bewegungsgeschwindigkeit von Materialien oder Trägern beeinflusst die Transporteffizienz der Ausrüstung.

Trägerdesign:

Der Träger wird entsprechend den Materialeigenschaften (wie Form, Gewicht, Zerbrechlichkeit) entworfen, um einen stabilen Materialtransport zu gewährleisten.

 

 

链板螺旋机19.5.20 (3)
柔性螺旋机1

4. Vorteile eines Spiralförderers

Platzsparend: Das Spiraldesign macht das Gerät kompakt und geeignet für Fabriklayouts mit begrenztem Platz.

Effizienter vertikaler Transport: Ermöglicht einen kontinuierlichen und effizienten vertikalen Transport, wodurch die Materialtransferzeit verkürzt wird.

Anpassungsfähigkeit: Das Schienen- und Trägerdesign kann entsprechend den Materialeigenschaften individuell angepasst werden und ist für verschiedene Branchen geeignet.

Geringer Wartungsaufwand: Einfache Struktur, stabiler Betrieb und geringe Wartungskosten.

 

5. Anwendungsszenarien eines Spiralförderers

Lebensmittel- und Getränkeindustrie: Vertikales Anheben von Flaschen und Konserven zu Abfüll- oder Verpackungslinien.

Pharmaindustrie: Transport von Medikamentenflaschen oder Verpackungskartons zu verschiedenen Arbeitsstationen.

Lagerhaltung und Logistik: Heben und Sortieren von Waren in mehrstöckigen Lagern.

Automobilherstellung: Transport von Teilen zu verschiedenen Montagestationen.

 

6. Auswahlempfehlungen im Industriedesign

Materialeigenschaften: Wählen Sie je nach Form, Gewicht und Zerbrechlichkeit der Materialien die passende Träger- und Schienenkonstruktion aus.

Platzbeschränkungen: Wählen Sie den Spiraldurchmesser und die Hubhöhe entsprechend dem Fabriklayout, um den Platzbedarf der Ausrüstung zu optimieren.

Prozessanforderungen: Wählen Sie das geeignete Antriebssystem und die Steuerungsmethode entsprechend den Anforderungen an Transportgeschwindigkeit und Effizienz.

 

Zusammenfassung

Der Spiralförderer ermöglicht durch das koordinierte Zusammenspiel von Spiralbahn und Träger einen effizienten vertikalen Materialtransport. Seine kompakte Bauweise, seine effiziente Leistung und sein breites Anwendungsspektrum machen ihn zu einem unverzichtbaren Gerät in der modernen Industrieproduktion. Industrieingenieure müssen bei der Konstruktion und dem Einsatz von Spiralförderern Materialeigenschaften, Prozessanforderungen und Platzbeschränkungen umfassend berücksichtigen, um einen effizienten und stabilen Betrieb der Anlage zu gewährleisten.


Veröffentlichungszeit: 25. Februar 2025